Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang befähigt zur selbständigen, zukunftsorientierten und wirtschaftlichen
Führung eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes auf unternehmerischem und fachlichem Meister:innenniveau.
An die Meister:innenqualifikation sind zahlreiche Berechtigungen und Befähigungen geknüpft:
• Fachlich und betriebswirtschaftlich fundierte Ausbildung
• Anerkennung der Unternehmer:innen- und Ausbilder:innenprüfung
• Anerkennung des Fachbereichs bei der Berufsreifeprüfung
• Einstufung in den „Meister:innenlohn“ bei unselbstständiger Tätigkeit (Öffentlicher Dienst)
• Finanzieller Bonus für Meister:innen bei der Erstniederlassung
| Ort: | Graz-Wetzelsdorf | 
|---|---|
| Beginn: | 17.11.2025, 08:00 Uhr | 
| Ende: | 
													31.03.2028, 17:00 Uhr													 Infoveranstaltung: Di, 09. September 2025, 18.30 Uhr Die verpflichtende Infoveranstaltung für die Ausbildung findet online via ZOOM statt und dauert ca. 2,5 Stunden. Den ZOOM-Link übermitteln wir Ihnen in der Woche vor der Infoveranstaltung an Ihre bei der Anmeldung zum Infoabend bzw. im Anmeldeformular angeführte E-Mail Adresse. Modultermine im Ausbildungswinter 2025/2026: 
 Die detaillierten Stundenpläne für die Module übermitteln wir Ihnen jeweils spätestens 2 Wochen vor Modulstart via E-Mail. Der Meister:innen-Vorbereitungslehrgang erstreckt sich über 3 Ausbildungswinter und umfasst insgesamt rund 10 Kurswochen. Während der einzelnen Module finden immer wieder Teilprüfungen statt. Am Ende des letzten Ausbildungswinters finden die Schriftliche und Mündliche Meister:innenprüfung statt.  | 
											
| Örtlichkeit: | Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz-Wetzelsdorf | 
| Information: | Franz Heuberger, Tel +43 316/8050-1308, franz.heuberger@lk-stmk.at, Lehrlings- und Fachausbildung  | 
											
| Kursnummer: | 61-0016394 | 
| Veranstalter: | LFA Steiermark Lehrlings- und Fachausbildungsstelle in der Landwirtschaftskammer Steiermark | 
| Telefon | +43 316/8050-1308 | 
|---|---|
| franz.heuberger@lk-stmk.at | |
| Lehrlings- und Fachausbildung |