Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
Eckdaten:
Die Ausbildung umfasst 88 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfungstag)
Kursstart:
Die Lehrgangsdetails (Termine, Kosten) sind in Planung. Bei Interesse nehmen Sie gerne bereits jetzt Kontakt mit dem LFI Steiermark auf!
Kursstart:
Die Lehrgangsdetails (Termine, Kosten) sind in Planung. Bei Interesse nehmen Sie gerne bereits jetzt Kontakt mit dem LFI Steiermark auf!
Inhalte:
- Bewusstseinsbildung und Kommunikation
- Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof
- Steuer- und Sozialversicherungsrecht
- Sicherheit am Bauernhof
- Hygiene
- Erste Hilfe
- Angebotsgestaltung
- Einführung in Methoden aus der Erlebnispädagogik
- Drehbuchgestaltung und Marketing
Voraussetzungen um Schule am Bauernhof-Betrieb zu werden:
Persönliche Voraussetzungen:
• Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof (88 UE)
• Teilnahme an einer jährlichen Weiterbildung (im Ausmaß von mind. 8 UE)
• Bereitschaft zur laufenden Evaluierung
• Landwirtschaftliche Grundausbildung (Facharbeiter:in oder Meister:in) oder zumindest 2-jährige praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft
Betriebliche Voraussetzungen:
• Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit regionstypischer Form der Bewirtschaftung (die bewirtschaftete Landwirtschaft muss klar ersichtlich sein, keine „Hobby-Betriebe“)
• Realistisches Erscheinungsbild des Hofes
• Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden
• Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren
• Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden
• Ein Raum mit Sitzgelegenheit für die Jause bzw. bei Schlechtwetter
• Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen
• Verkostung eigener bäuerlicher Produkte
• Sicherheitsberatung durch SVS wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung
Inhaltliche Voraussetzungen:
• Es besteht die Bereitschaft, Kinder und Jugendliche auf den Höfen aktiv werden zu lassen.
• Es sind genügend zeitliche und personelle Ressourcen für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche am Betrieb vorhanden.
• Ein detailliertes Drehbuch wurde ausgearbeitet (im Zuge der Ausbildung).
• Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof (88 UE)
• Teilnahme an einer jährlichen Weiterbildung (im Ausmaß von mind. 8 UE)
• Bereitschaft zur laufenden Evaluierung
• Landwirtschaftliche Grundausbildung (Facharbeiter:in oder Meister:in) oder zumindest 2-jährige praktische Tätigkeit in der Landwirtschaft
Betriebliche Voraussetzungen:
• Aktiver landwirtschaftlicher Betrieb mit regionstypischer Form der Bewirtschaftung (die bewirtschaftete Landwirtschaft muss klar ersichtlich sein, keine „Hobby-Betriebe“)
• Realistisches Erscheinungsbild des Hofes
• Weg zum Hof ist gut beschildert bzw. Betrieb ist leicht zu finden
• Ein Autobus kann ohne Probleme bis zum Betrieb fahren
• Bewegungsfläche rund um den Hof ist vorhanden
• Ein Raum mit Sitzgelegenheit für die Jause bzw. bei Schlechtwetter
• Möglichkeit der Benützung einer Toilette und zum Hände waschen
• Verkostung eigener bäuerlicher Produkte
• Sicherheitsberatung durch SVS wurde bereits durchgeführt bzw. ist in Planung
Inhaltliche Voraussetzungen:
• Es besteht die Bereitschaft, Kinder und Jugendliche auf den Höfen aktiv werden zu lassen.
• Es sind genügend zeitliche und personelle Ressourcen für eine qualitativ gute Durchführung der Hofbesuche am Betrieb vorhanden.
• Ein detailliertes Drehbuch wurde ausgearbeitet (im Zuge der Ausbildung).
Zielgruppe:
Sie haben einen aktiven landwirtschaftlichen Betrieb und möchten Kindern und Jugendlichen die Lebensmittelherkunft und das Leben am Bauernhof näherbringen.
Information und Rückfragen:
Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) Steiermark
T 0316/8050 1305
F 0316/8050 1509
E zentrale@lfi-steiermark.at
T 0316/8050 1305
F 0316/8050 1509
E zentrale@lfi-steiermark.at