• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
136 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

In erster Linie geht es in diesem Lehrgang um fundierte Kenntnisse über Wildkräuter, Wildgemüse und Wildobst, welche uns in der Region auf Schritt und Tritt begegnen. Altes Kräuterwissen mit neuen Forschungserkenntnissen wird in vielen Praxismodulenden Teilnehmer:innen anschaulich vermittelt.

Denn durch Nichtwissen werden viele Pflanzen, Blumen und Gräser oft zum unerwünschten, nutzlosen Unkraut degradiert. Inhalte dieses Lehrgangs sind: Bestimmung von verschiedenen Kräutern im Laufe einer Vegetationsperiode, richtige Verwendung von Kräutern, praktische Anwendung und Kräuter-Kulinarium.

Mit dieser Ausbildung sind neue Erwerbsmöglichkeiten gegeben.

Kräuterpädagog:innen eröffnen einen neuen Blick auf die Natur. Sie begeistern durch den aktiven Umgang mit Pflanzen für biologische und ökologische Zusammenhänge und fördern so die Wertschätzung der bodenständigen Pflanzenwelt. Sie leisten damit einen wertvollen Beitrag zum naturschonenden Tourismus und zur nachhaltigen Entwicklung der heimischen Natur- und Kulturlandschaft.

Inhalte:

o Bestimmung von verschiedenen Kräutern im Laufe einer Vegetationsperiode

o Verarbeitung von Frühlingskräutern und essbaren Blüten bis hin zu herbstlichen Wildfrüchten

o Einblicke in biologische Zusammenhänge und die Stoffwechselphysiologie der Pflanzen

o Artenkenntnis

o Richtige Verwendung von Kräutern, praktische Anwendung der theoretischen Kenntnisse

o Kräuterhausapotheke

o Naturkosmetik (u.a. Herstellung von Naturseifen)

o Herstellung von Kunstwerken aus Naturmaterialien

o Rechtliche Grundlagen zu Steuerrecht und Kräuterrecht

o Preiskalkulation

o Marketing

o Kreative Veranstaltungsplanung, um Wissen anschaulich und erlebnishaft zu vermitteln

o Anleitung zur Gestaltung von Workshops, Kräuterwanderungen und Seminaren

Kursdauer: 160 Einheiten
Zielgruppe: Landwirt:innen, interessierte Personen aus der Land- und Forstwirtschaft, Urlaub am Bauernhof-Betriebe, Schule am Bauernhof-Betriebe
Kursbeitrag: 897,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
807,00 € reduzierter TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27 bei Anmeldung bis 25.12.2024
2.638,00 € TN-Beitrag
2.374,00 € reduzierter TN-Beitrag bei Anmeldung bis 25.12.2024
(9 ECTS)
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[1718114683015848.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten
Anrechnung: 9,5 ECTS (wba)

Kein verfügbarer Termin

20 ÄHNLICHE KURSE

09 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Natürliche Selbstversorgung: Tipps und Tricks für Garten und Balkon

14 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterdetektive unterwegs...

15 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterbitter und Gewürzliköre selbst herstellen

16 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Der klimafitte Bauerngarten

17 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Erlebnis Wildkräuter

05 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

06 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Sommerliche Entspannung mit Kneipp

11 Jun

Dauer: 6 Einheiten

Trocknen und Dörren

13 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies

18 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Workshop: Einkochen

27 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzen auf der Alm

09 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Fundamente des Wachstums

09 Jul

Dauer: 4 Einheiten

Drohneneinsatz im Gartenbau

16 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Zukunftsbäume für Lebensräume

23 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Die grüne Revolution

30 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Mauerblümchen und andere kleine Helden in Fugen und Ritzen

12 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Wissenschaftliche Experimente in der VA - Wies

20 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Berufliche Wurzeln schlagen!

28 Aug

Dauer: 8 Einheiten

Internationale Gartenbaumesse Tulln

03 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Facharbeiter:innen - Prüfung zur Gartenfachkraft

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ