• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
278 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau

Ziel des Zertifikatslehrganges ist es, die unterschiedlichen Aspekte der biologischen Bewirtschaftung im Weinbau praxisnah zu vermitteln. Die Teilnehmenden erfahren von den Referent:innen und im Zuge zahlreicher Betriebsbesichtigungen, wie die Umstellung auf eine biologische Wirtschaftsweise gelingen kann. Den Themen Biodiversität und Boden wird dabei ein hoher Stellenwert beigemessen.

Für den Erhalt des Zertifikates sind eine 80%ige Mindestanwesenheit erforderlich sowie eine schriftliche Abschlussarbeit zu verfassen und zu präsentieren.

Die weiteren Termine erfahren Sie beim LFI Steiermark.

Kursdauer: 120 Einheiten
Zielgruppe:

Winzer:innen, Mitarbeiter:innen von Weinbaubetrieben, Fachschulabsolvent:innen, die sich im Bereich "biologischer Weinbau" höh

Kursbeitrag: € 2260,00 TN-Beitrag
€ 460,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE14-20
Bildungsförderung

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1660650508283739.jpg]
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL23-BIO, 3 Stunde(n) für ÖPUL23-UBB oder BIO-BIODIVERSITÄT

Kein verfügbarer Termin

25 ÄHNLICHE KURSE

14 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Management im Geflügelstall

14 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Wintergemüse

15 Feb

Dauer: 16 Einheiten

Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft

01 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Webinar: Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

02 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Speiseleguminosen

06 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Grundlagen & Düngung

07 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker:in für das Ackerland

08 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

10 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Grundlagen des biologischen Landbaus

10 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Auslauf und Laufstall am Berg

13 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Kernobst

14 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Steinobst

16 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Ketose-Vorbeugung am Bio-Betrieb

16 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Einstieg in den Bio-Kräuteranbau

20 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau: Strauchbeeren und Obstraritäten

22 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Biodiversitätsflächen am Acker sinnvoll anlegen

23 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Rinder Verladen & transportieren

23 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Legehennenhaltung mit Mobilställen

28 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Optimierung von Abläufen im Gemüsebau

30 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Basiswissen Bioackerbau

31 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Technik in der Beikrautregulierung

12 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Wurzelunkräuter und Neophyten

13 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Webinar: Mein Hühnerhof

26 Apr

Dauer: 6 Einheiten

Weidefachtag

06 Jun

Dauer: 6,5 Einheiten

Biodiversitätsflächen im Grünland

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at