• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • E-Learning
  • Projekte
    • aktuelle Projekte
    • Referenzprojekte
  • Service
    • Förderungen
      • Förderungen
      • Zuschüsse
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Publikationen und Downloads
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Support
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
247 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb Teil I

Bedeutung des Humus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz. Die Humusbilanzierung wird als Recheninstrument vorgestellt, dabei werden Vor- und Nachteile verschiedener humusaufbauender
Maßnahmen wie Fruchtfolge, Zufuhr von Ernterückständen, Gründüngung und Kompost erläutert. Die TeilnehmerInnen erfahren wie sie aus eBOD (elektronische Bodenkarte) die Bodendaten für die Humusbilanzierung entnehmen und welche Informationen sie noch für ihren Betrieb nutzen können.

Kursdauer: 2,5 Einheiten
Zielgruppe: Bäuerinnen und Bauern, alle Interessierte
Kursbeitrag: 40,00 € gefördert
80,00 € ungefördert
30,00 € Ernteverband
30,00 € Bio Ennstal
Fachbereich: Biologische Wirtschaftsweise
Anrechnung: 2,5 Stunde(n) für BIO AUSTRIA

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Ackerbau (2h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Ackerbaubetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünlandbetriebe

Dauer: 3 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Allgemeiner Teil und Grundlagen (3h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für Ackerbaubetriebe (5h)

Dauer: 3 Einheiten

Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

Dauer: 2 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise - Schwerpunkt Tierhaltung mit Grünland und Feldfutterbau (2h)

Dauer: 5 Einheiten

Biologische Wirtschaftsweise für tierhaltende Betriebe mit Grünland und Feldfutterbau (5h)

20 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Webinar Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

21 Okt

Dauer: 4 Einheiten

Biodiversitätsschulung im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland

30 Okt

Dauer: 8 Einheiten

Tagesseminar Grundlagen des Bio-Erwerbsobstbau

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ