Resilienz - Mein persönlicher Schutzwall im Sturm des Lebens

Herausforderungen gelassen und effektiv begegnen lernen für eine erfolgreiche Zukunft meines Betriebes

Resilienz ist in jedem Alter, vom Kind und auch noch später „in Richtung Ruhestand“ erlernbar und beschreibt die Fähigkeit, schwierige Lebenssituationen und Herausforderungen erfolgreich zu meistern und gestärkt daraus hervorzugehen.

Ziel des Tageskurses ist es, die „Außenhaut“ und Seele zu stärken, damit schwere Lebenssituationen leichter abprallen. Hilfreich dafür sind die acht Resilienz-Faktoren, wie beispielsweise Lösungsorientiertheit, die bei dieser Weiterbildung vorgestellt werden.

Mittels praxisnaher Übungen, dem Austausch in Kleingruppen und ergänzenden Theorieimpulsen werden Ihnen neue Wege, Perspektiven, und Handlungsmöglichkeiten eröffnet, die den betrieblichen und familiären Lebensalltag positiv beeinflussen und eine Erleichterung für herausfordernde Lebensbereiche bringen können.

„Frauen und Männer, welche die Widrigkeiten des Lebens leichter meistern wollen, sind bei diesem Kurs herzlich willkommen! Das Alter spielt dabei keine Rolle. Du bist hier richtig, wenn du nicht stehen bleiben, an dir arbeiten willst. Der kurze, intensive Austausch in kleinen Gruppen mit bis dato fremden Menschen bringt immer neuen Input in dein Denken. Zeit für praxisnahe Übungen, sowie gemeinsames von oben drauf schauen eröffnen dir neue Wege und Perspektiven—für dich und deinen Betrieb!“

Siegbert Reiß, Bauer, Brotsommelier und Resilienztrainer

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen und Bauern, bäuerliche Familienangehörige aller Altersgruppen, interessierte Personen. All jene, welche die Widrigkeiten des Lebens leichter meistern wollen!

Kursbeitrag: 78,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
229,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

1 verfügbarer Termin

Ort: Graz
Beginn: 04.11.2025, 09:00 Uhr
Ende: 04.11.2025, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof Betriebs GmbH & Co KG, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz
Information: Elisabeth Rosegger-Klampfl,
Tel +43 316 8050 1478,
elisabeth.klampfl@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0020093
Trainer:in: Siegbert Reiß
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: LK Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Elisabeth Rosegger-Klampfl
Telefon +43 316 8050 1478
E-Mail elisabeth.klampfl@lfi-steiermark.at