Natürliche Selbstversorgung

Tipps und Tricks für Garten und Balkon

Entdecken Sie die Freude des eigenen Anbaus, selbst auf begrenztem Raum! Ob Fensterbank, Balkon oder Terrasse - unser Workshop bietet Ihnen das Know-how, um Blumen, Kräuter, Obst und Gemüse in Gefäßen erfolgreich anzubauen. Erfahren Sie, welche Pflanzen sich eignen und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Pflege Ihrer grünen Oase.
Doch das ist noch nicht alles! Lernen Sie, hochwertigen Dünger aus Küchen- und Gartenabfällen herzustellen und erfahren Sie, wie effektive Mikroorganismen Ihren Gemüseanbau revolutionieren können. Staunen Sie über exzellente Pflanzergebnisse ohne chemische Mittel und entdecken Sie die natürliche Schönheit Ihres eigenen Anbaus.
Als Highlight können Sie vor Ort passende Töpfe und Kisterl bepflanzen und mit nach Hause nehmen. Erfahren Sie, wie selbst das Anpflanzen und Ernten von Kartoffeln auf kleinem Raum möglich ist. Zudem können Sie Pflanzsubstrat, Pflanzen und Kräuter vor Ort erwerben und sofort mit Ihrem neuen Wissen loslegen.
Tauchen Sie ein in die Welt des urbanen Gärtnerns und lassen Sie sich von unseren Experten inspirieren, wie Sie Ihren begrenzten Raum in eine grüne Oase verwandeln können!
Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: naturinteressierte Personen
Kursbeitrag: 53,00 € TN-Beitrag gefördert gem. LE23-27
106,00 € TN-Beitrag
Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Bildungsförderung Ländliche Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplans Österreich 2023-2027

Jene Bildungsmaßnahmen, die mit einem Hinweis auf Bildungsförderung gekennzeichnet sind, werden mit der Förderungsmaßnahme Wissenstransfer für land- und forstwirtschaftliche Themenfelder (fachliche und persönliche Fort- und Weiterbildung und Information) von Projektmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung im Rahmen des GAP-Strategieplan Österreich 2023-2027 gefördert.
Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.
 
Als förderbarer Personenkreis für alle Weiterbildungen gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Um in den Genuss der Bildungsförderung zu kommen, ist im Zuge der Anmeldung zu geförderten Kursen die landwirtschaftliche Betriebsnummer (LFBIS) anzugeben, damit das LFI Steiermark den geförderten Kurspreis in Rechnung stellen kann.
 
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305.
 

[17491179097621.jpg]
Fachbereich: Natur und Garten

1 verfügbarer Termin

Ort: Eggersdorf bei Graz (Graz-Umgebung)
Beginn: 08.05.2026, 13:30 Uhr
Ende: 08.05.2026, 18:30 Uhr
Örtlichkeit: Gartenparadies Painer , Badstraße 48, 8063 Eggersdorf bei Graz
Information: Dajana Brajan-Treitler,
Tel +43 316 8050 1305,
dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0019900
Trainer:in: Peter Painer
Veranstalter: LFI Steiermark
Jetzt anmelden

ANSPRECHPERSON

Dajana Brajan-Treitler
Telefon +43 316 8050 1305
E-Mail dajana.brajan-treitler@lfi-steiermark.at