Das kommende ÖPUL spricht sich klar für artenerhaltende Maßnahmen aus. Um zukünftig den Förderansprüchen gerecht zu werden, braucht es entsprechendes know-how. Oft sind es kleine Handgriffe, die einer Spezies eine Überlebenschance bieten. Das Beimengen von Blühpflanzen im Vorgewende könnte eine Maßnahme sein. Bunte Ackersäume bieten Nützlingen einen Rückzugsort. Ein artenreicher Acker ist auch im Boden vielfältig und hat eine hohe Resilienz gegenüber witterungsbedingten Trocken- oder Regenphasen. Gesundes Wurzelwachstum fördert die Bodengare und Humusbildung.
Kursdauer: | 7 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | BIO Betriebe, Interessierte Personen |
Kursbeitrag: |
€ 60,00 gefördert
€ 120,00 ungefördert € 40,00 Ernteverband € 40,00 Bio Ennstal |
|
|
Fachbereich: | Biologische Wirtschaftsweise |
Anrechnung: | 7 Stunde(n) für BIO-Austria Weiterbildung |