„Vorbeugen ist besser als behandeln“ – unter diesem Motto steht dieses Webinar ganz im Zeichen der Krankheitsprävention in der Rinderhaltung. Eine Tierärztin erläutert, wie Impfungen beim Rind funktionieren, welche Impfungen wann sinnvoll sind und wie durch gezieltes Impfmanagement Krankheiten wirks...
MerklisteInnovation Farm - Innovative Technologien in der Rinderhaltung im praktischen EinsatzEine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine fruchtbare, gesunde und leistungsbereite Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren – mühsame Handarbeit fällt weg. Wie dies...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit diesem zweistündigen Webinar sammeln Sie 2 passende Weiterbildungsstunden.Mi...
1 WEITERER TERMIN MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland (HBG)“ teilnehmen, müssen insgesamt mindestens fünf Stunden Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Dieses Webinar ist als Fortsetzung des zweistündigen Grundlagenwebinars konzipie...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDie Frage, ob ein Pferd unter Rückenschmerzen leidet und welche Ursachen dahinterstecken, beschäftigt viele Reiter:innen. Im Webinar werden zunächst wichtige anatomische und biomechanische Grundlagen besprochen. Darauf aufbauend erarbeiten wir die Zusammenhänge zwischen diesen Grundlagen und der kor...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)“ oder „Biologische Wirtschaftsweise (Bio)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu biodiversitätsrelevanten Themen absolvieren. Im Rahmen dieser Weiterbildung we...
2 WEITERE TERMINE MerklisteIn diesem Webinar werden zentrale Themen und Fragestellungen rund um den Bestandsaufbau und die Optimierung der Herdenstruktur bei Damwild, Rotwild und Sikawild erörtert. Ebenso wird das Vorgehen bei notwendigen Bestandsreduktionen in der landwirtschaftlichen Wildtierhaltung, z.B. aufgrund von Futte...
MerklisteBetriebsinhaber:innen, die an der ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel (EEB)“ teilnehmen, müssen eine mindestens dreistündige Weiterbildung zu fachspezifischen Themen absolvieren. Mit dieser Weiterbildung erfüllen Sie diese Voraussetzung.Begrenzte Teilnehmer:innenanzahl!Bei ...
2 WEITERE TERMINE MerklisteDu führst einen bäuerlichen Urlaubsbetrieb und möchtest effizienter arbeiten, Zeit sparen und deine Gäste noch besser erreichen? Dann ist unser Tagesworkshop genau das Richtige für dich!Was dich erwartet:• Praktische Anwendungen: Lerne, wie du mit KI-Tools Texte für Social Media, Produktbeschreibung...
MerklisteIn diesem Webinar werden wichtige Themen rund um die bedarfsgerechte Fütterung und Haltung von Kälbern und Kalbinnen besprochen, welche die Basis für gesunde und leistungsfähige Kühe sind. Dabei wird besonders auf die Versorgung von Kälbern in den ersten Lebenstagen und die Sauermilchtränke eingegan...
Merkliste