Die Ketose spielt als „Berufskrankheit“ der Milchkühe auf Bio-Betrieben eine große Rolle: Der eingeschränkte Kraftfuttereinsatz erfordert vor allem bei frischlaktierenden Kühen ein stimmiges Gesamtkonzept aus richtiger Fütterung, Haltung und Genetik.
Dieses Seminar zeigt praxistaugliche Ansätze, um als Bio-Milchviehbetrieb Ketoseerkrankungen der eigenen Milchkühe vorzubeugen.
Die Inhalte reichen von der richtigen Gestaltung der Trockenstehzeit über die Auswahl der passenden Genetik für die Zucht bis hin zur Verbesserung der Grundfutterqualität. Im Anschluss können über eine Diskussionsrunde offene Fragen geklärt und Erfahrungen ausgetauscht werden.