Innovation Farm - Farming for Future
Kursangebot des LFI Steiermark 2025/26
Das Ziel von Innovation Farm ist es, durch das Zusammenspiel von Hersteller:innen und Forschung, praxistaugliche Lösungen für den modernen landwirtschaftlichen Betrieb zu evaluieren und auch bereitzustellen. Neue Produkte, Entwicklungen oder technische Lösungen sollen untersucht, praktisch erprobt und verständlich gemacht werden.
Auf drei Forschungsstandorten (Wieselburg, Raumberg-Gumpenstein und Mold) und 20 Pilot- und Demobetrieben in ganz Österreich werden unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte in den Bereichen Innen- und Außenwirtschaft getestet und bewertet. Landwirt:innen profitieren vom Wissen der Innovation Farm und können so vermittelte Erkenntnisse in der Praxis anwenden.
Auf drei Forschungsstandorten (Wieselburg, Raumberg-Gumpenstein und Mold) und 20 Pilot- und Demobetrieben in ganz Österreich werden unterschiedliche digitale Anwendungen und Geräte in den Bereichen Innen- und Außenwirtschaft getestet und bewertet. Landwirt:innen profitieren vom Wissen der Innovation Farm und können so vermittelte Erkenntnisse in der Praxis anwenden.
Webinar: Automatisierung am Rinderbetrieb - 08.10.2025
Futteranschub, Entmisten und mobiles Fahrsilo-Abdecksystem
Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine gesunde und leistungsfähige Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren - mühsame Handarbeit fällt weg. Außerdem werden unterschiedliche Systeme zum Thema „Automatisiertes Entmisten" aufgegriffen.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Eine hohe Futteraufnahme ist Voraussetzung für eine gesunde und leistungsfähige Milchviehherde. Mit modernen Robotern lässt sich der Futteranschub automatisieren - mühsame Handarbeit fällt weg. Außerdem werden unterschiedliche Systeme zum Thema „Automatisiertes Entmisten" aufgegriffen.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Webinar: Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft - 13.11.2025
Drohnen revolutionieren den Pflanzenschutz!
Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen. Von der gezielten Schädlingsbekämpfung bis zur präzisen Bestimmung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen - Drohnen sind vielseitige Helfer in der Landwirtschaft. Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, die diese technologischen Wunderwerke bieten, um Erträge zu steigern und die Pflanzenwelt optimal zu schützen.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Mit hochmodernen Kamera- und Softwarelösungen bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen. Von der gezielten Schädlingsbekämpfung bis zur präzisen Bestimmung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen - Drohnen sind vielseitige Helfer in der Landwirtschaft. Entdecken Sie die faszinierenden Möglichkeiten, die diese technologischen Wunderwerke bieten, um Erträge zu steigern und die Pflanzenwelt optimal zu schützen.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Webinar: Innovationen im Pflanzenschutz - 21.11.2025
Von Section Control zu Spot Spraying
Neue Entwicklungen im chemischen Pflanzenschutz ermöglichen eine präzisere und nachhaltigere Unkrautbekämpfung. Sie unterstützen die Landwirt:innen dabei, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Neue Entwicklungen im chemischen Pflanzenschutz ermöglichen eine präzisere und nachhaltigere Unkrautbekämpfung. Sie unterstützen die Landwirt:innen dabei, ihre Erträge zu steigern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Webinar: Digitale Helfer auf der Alm - 12.02.2026
Tiere orten & Vegetation analysieren
Die Digitalisierung hält Einzug in die Almwirtschaft: GPS-Systeme ermöglichen das Auffinden von Tieren und erkennen ungewöhnliches Verhalten frühzeitig. Gleichzeitig liefern Satellitendaten wertvolle Informationen über Vegetation und Ertrag. Dieses Seminar vermittelt verständlich und praxisnah, wie beide Technologien funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung
Die Digitalisierung hält Einzug in die Almwirtschaft: GPS-Systeme ermöglichen das Auffinden von Tieren und erkennen ungewöhnliches Verhalten frühzeitig. Gleichzeitig liefern Satellitendaten wertvolle Informationen über Vegetation und Ertrag. Dieses Seminar vermittelt verständlich und praxisnah, wie beide Technologien funktionieren und welche Vorteile sie bieten.
Hier geht´s zu mehr Informationen und zur Online-Anmeldung