• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
162 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke Österreichs

Es ist eine höchst anspruchsvolle Aufgabe, Menschen die Natur näher zu bringen, sie für die Vielfalt zu begeistern, für die kleinen und großen Phänomene am Wegesrand. Naturbegegnungen sind Grundlage für umweltgerechtes Verhalten, sind sinnstiftend und wohltuend - ihre Bedeutung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Für die Tätigkeit als NaturvermittlerIn ist Begeisterung für die Natur ebenso Voraussetzung wie die Freude an der Arbeit mit Menschen. Darüber hinaus braucht es aber auch Wissen über die Natur, die Kenntnis pädagogischer Grundlagen, das Wissen um Methoden und ihren zielgruppenadäquaten Einsatz sowie organisatorische Kompetenzen, z. B. im Bereich Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Der Lehrgang vermittelt das Basiswissen, um erlebnisorientierte Veranstaltungen und Führungen zum Thema Natur und Landschaft erfolgreich planen und durchführen zu können. Im Rahmen von Exkursionen lernen Sie verschiedene Lebensräume kennen und probieren Elemente der Erlebnispädagogik für unterschiedliche Zielgruppen aus.

Inhalte:

Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik, Naturvermittlung für unterschiedliche Zielgruppen, Kommunikation, Umgang mit Gruppen, naturkundliche Grundlagen (Zoologie, Botanik), Grundzüge der Waldpädagogik, Biodiversitätskommunikation, Landschaftsentstehung, Kulturlandschaft, Veranstaltungsdesign, Angebotsentwicklung und Marketing, rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheit, Orientierung und Wetterkunde, Schutzgebiete, Ziele und Aufgaben von Naturparken. Sie schließen den Lehrgang mit der Erstellung einer schriftlichen Arbeit, einer praktischen Präsentation sowie einer Wissensüberprüfung ab.

Veranstalter: LFI Steiermark in Kooperation mit der der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik und dem Verband der Naturparke Österreichs

Anrechnung: 8 ECTS der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Voraussetzung: Für den Erhalt des Zertifikats wird der Nachweis eines mind. 8-stündigen Erste-Hilfe-Kurses vorausgesetzt (nicht älter als 2 Jahre ab Kursstart, kann im Laufe des Lehrgangs nachgereicht werden).

Unterkunft:

Sie haben die Möglichkeit, an den Kursorten oder in der Umgebung zu nächtigen (nicht im Kurspreis inkludiert, bei Bedarf selbständige Buchung und Bezahlung erforderlich):

Modul 1 am Retzhof in Wagna/Leibnitz: Ein Zimmerkontingent für alle Teilnehmer:innen ist am Kursort vorreserviert - Infos zur Zimmerbuchung für dieses Modul erhalten Sie rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn per E-Mail.

Für die weiteren Module (außer Wien) ist ein begrenztes Zimmerkontingent am jeweiligen Kursort vorreserviert (Infos zur Zimmerbuchung erhalten Sie zu Lehrgangsbeginn) bzw. sind grundsätzlich Unterkünfte in der Umgebung vorhanden. Für Unterkünfte siehe auch Tourismusseiten des Naturparks Zirbitzkogel-Grebenzen unter www.natura.at (Modul 4) und des Naturparks Pöllauer Tal unter www.naturpark-poellauertal.at (Modul 5 und 6)

Bitte beachten Sie bei Buchung die jeweiligen Stornobedingungen der Unterkünfte. Wir empfehlen die Zimmerbuchung erst nach Lehrgangsbeginn vorzunehmen (außer bei Modul 1, siehe Infos oben), um bei eventueller unvorhersehbarer Lehrgangsabsage allfällige Stornogebühren zu vermeiden.

Hier gibt's das genaue Lehrgangsprogramm zum Download

Kursdauer: 144 Einheiten
Zielgruppe:

Alle, die als NaturvermittlerIn tätig werden wollen oder es bereits sind, z.B. LandwirtInnen, BewohnerInnen und MitarbeiterInnen der Naturparke, Studierende und AbsolventInnen der HAUP, Naturinteressierte.

Kursbeitrag: € 1175,00 TN-Beitrag

(exkl. Unterkunft und Verpflegung)


Fachbereich: Umwelt und Naturschutz

1 verfügbarer Termin

19.04.2023, 09:30 Uhr
freie Plätze
Wagna

Ort: Wagna (Leibnitz)
Beginn: 19.04.2023, 09:30 Uhr
Ende: 15.09.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0017255
Trainer/in: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer
Georg Derbuch
Renate Dobrovolny
Mag. Claudia Lenger
Andrea Adler-König
Dr. Thomas Frieß
Mag. Uwe Grinzinger
Mag. Michael Krobath
DI Martin Krondorfer
Mag. Wilhelm Linder
Veit Kern
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Verband der Naturparke Österreichs

Detailtermine für diesen Kurs:

19.04.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
20.04.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
21.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
10.05.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
11.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
11.05.2023, 18:30 - 21:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
22.05.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
23.05.2023, 09:00 - 18:00 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
24.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
31.05.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
01.06.2023, 09:00 - 17:30 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
01.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
23.06.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
24.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
24.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
25.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
14.09.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
15.09.2023, 08:30 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
Jetzt anmelden
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Siegfried WALTER
E-Mail siegfried.walter@lfi-steiermark.at

6 ÄHNLICHE KURSE

24 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Kompost - das schwarze Gold der Gärtner:innen

05 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterdetektive unterwegs...

24 Mai

Dauer: 3 Einheiten

Anlage und Pflege von Blühstreifen

02 Jun

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

23 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies

30 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzen auf der Alm

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

19.04.2023, 09:30 Uhr
freie Plätze
Wagna

Ort: Wagna (Leibnitz)
Beginn: 19.04.2023, 09:30 Uhr
Ende: 15.09.2023, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
Information: Siegfried WALTER,
siegfried.walter@lfi-steiermark.at
Kursnummer: 6-0017255
Trainer/in: Mag. MAS(GIS) Heli Kammerer
Georg Derbuch
Renate Dobrovolny
Mag. Claudia Lenger
Andrea Adler-König
Dr. Thomas Frieß
Mag. Uwe Grinzinger
Mag. Michael Krobath
DI Martin Krondorfer
Mag. Wilhelm Linder
Veit Kern
Veranstalter: LFI Steiermark
Mitveranstalter: Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Verband der Naturparke Österreichs

Detailtermine für diesen Kurs:

19.04.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
20.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
20.04.2023, 19:00 - 20:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
21.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435 Wagna
10.05.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
11.05.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
11.05.2023, 18:30 - 21:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
12.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
FAST Pichl, Rittisstraße 1, 8662 St. Barbara im Mürztal
22.05.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
23.05.2023, 09:00 - 18:00 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
24.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik, Angermayergasse 1, 1130 Wien
31.05.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
01.06.2023, 09:00 - 17:30 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
01.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
02.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Hotel Landsitz Pichlschloss, Stadlob 125, 8820 Neumarkt in der Steiermark
23.06.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
24.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
24.06.2023, 19:00 - 20:30 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
25.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
14.09.2023, 09:30 - 18:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
15.09.2023, 08:30 - 17:00 Uhr
JUFA Pöllau, Marktstraße 603, 8225 Pöllau
Jetzt anmelden
Merkliste

ZULETZT ANGESEHENE KURSE

19 Apr

LFI Steiermark

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at