• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Bezirksstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
298 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
298 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Onlinekurs Kräuter Garten Kochschule Direktvermarktung Schule am Bauernhof Pferde Klauenpflege Grüne Kosmetik Schafe Steuerrecht Buschenschank

< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Aufbaulehrgang überbetriebliche Klauenpflege

Professionelle Selbstständigkeit als KlauenpflegerIn für Rinder!

Rinderhaltungsbetriebe sind sich der Bedeutung einer fachgerecht durchgeführten Klauenpflege bewusst und erwarten sich diese Kompetenz auch von KlauenpflegerInnen ihres Vertrauens. Grundlage dafür ist eine fundierte Ausbildung, die gut auf die Anforderungen dieser selbstständigen Tätigkeit vorbereitet.
Der Lehrgang richtet sich an AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrgangs, die sich für die überbetriebliche Tätigkeit als KlauenpflegerIn fachlich und unternehmerisch fit machen wollen.

Die Inhalte umfassen neben Klauenpflege, Anatomie, Krankheiten, Tierschutz und Tierwohl, Fütterung, Seuchenkunde, auch Steuer-, Sozial- und Gewerberecht. Darüber hinaus wird den TeilnehmerInnen auch unternehmerische Kompetenz vermittelt. So lernen sie, eine professionelle KundInnenbetreuung aufzubauen, mit herausfordernden Situationen umzugehen oder ein positives KundInnengespräch zu führen.

Dieser Lehrgang wird mit 3 Stunden als TGD Weiterbildung gemäß § 11 TGD Verordnung angerechnet.

Kursdauer: 80 Einheiten
Zielgruppe: AbsolventInnen des ZLG Klauenpflege-Grundlehrganges, die als überbetriebliche KlauenpflegerInnen tätig werden möchten
Kursbeitrag: € 545,00 gefördert
€ 2725,00 ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1548412746908615.jpg]
Fachbereich: Tierproduktion
Mitzubringen: Arbeitskleidung, Stiefel, Schutzhandschuhe, Arbeitswerkzeug (soweit vorhanden)
Anrechnung: 3 Stunde(n) für TGD Weiterbildung

1 verfügbarer Termin

13.01.2020, 08:30 Uhr
freie Plätze
Irdning-Donnersbachtal

Ort: Irdning-Donnersbachtal (Liezen)
Beginn: 13.01.2020, 08:30 Uhr
Ende: 21.04.2020, 16:30 Uhr
Örtlichkeit: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Information: Kundenservice ,
Tel +43 316 8050 1305
Kursnummer: LFI-19-0033
Trainer/in: Josef Moser
Robert Pesenhofer
Mag. Claudia Lenger
Dr. Johann Gasteiner
Barbara Hauer, BA
Dr.med.vet. Johann Kofler
Stefan Öschlberger
Stefan Winkler
Johann Häusler
Dr. Elfriede Ofner-Schröck
Gerd Gräubig
Ing. Günter Gallowitsch
Reinhard Gastecker
DI Marlene Suntinger
Andreas WALTER, MAS

Detailtermine für diesen Kurs:

13.01.2020, 08:30 - 18:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
14.01.2020, 08:30 - 16:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
26.02.2020, 08:30 - 16:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
27.02.2020, 08:30 - 19:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
28.02.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
23.03.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
24.03.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
20.04.2020, 08:30 - 18:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
21.04.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 316 8050 1305

50 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb - Wie schütze ich meinen Tierbestand vor Krankheiten?

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Grundlagen einer professionellen Almbewirtschaftung

10 Dez

Dauer: 3 Einheiten

TGD Mischtechnik

11 Dez

Dauer: 4 Einheiten

TGD Weiterbildung Schweinehaltung

08 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schweinehaltung

09 Jän

Dauer: 14 Einheiten

EigenbestandsbesamerIn beim Schwein

14 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Geflügelhaltung

14 Jän

Dauer: 24 Einheiten

Ausbildung zur/m EigenbestandsbesamerIn beim Rind

16 Jän

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Rinderhaltung

17 Jän

Dauer: 4 Einheiten

Parasiten bei Schafen und Ziegen

21 Jän

Dauer: 16 Einheiten

Funktionelle Klauenpflege für Rinder

22 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Moderner Stallbau für Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde

23 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Praktische Pferdezucht. Vom gesunden Fohlen zum Pferd

23 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Bestes Wildfleisch aus dem bäuerlichen Gehege

24 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Honigsensorik - Aufbauseminar

24 Jän

Dauer: 7 Einheiten

Fachtag Mutterkuhhaltung 2020

31 Jän

Dauer: 8 Einheiten

Der gesunde Fischbestand

01 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Das 1x1 für Pferdewirtschaftsbetriebe

07 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Milchwirtschaftstag 2020

08 Feb

Dauer: 6 Einheiten

Praxistag für EigenbestandsbesamerInnen beim Rind

12 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Weidevieh.Wolf.Wanderer - www.Alm.bleib

12 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Fütterung und Tiergesundheit bei Rindern

12 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Selbstversorgt mit Bio-Eiern

12 Feb

Dauer: 4 Einheiten

TiertransportbetreuerIn

13 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege. Aufbaukurs

14 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Tiersignale, Krankheitszeichen und Tierwohl beim Rind

17 Feb

Dauer: 32 Einheiten

Imkerei-Intensivkurs mit Referenten der Ludwig Armbruster Imkerschule

02 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Trainingstag Klauenpflege

11 Mär

Dauer: 6 Einheiten

Tierwohl bei Rindern & Muttergebundene Aufzucht

11 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Neuweltkameliden

12 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Eutergesundheit

13 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Vorbereiten und Präsentieren von Pferden für Zuchtschauen

17 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Tierwohl bei Milchkühen

19 Mär

Dauer: 104 Einheiten

Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung

20 Mär

Dauer: 3,5 Einheiten

Auslauf und Laufstall am Berg

21 Mär

Dauer: 8 Einheiten

TGD Grundausbildung Schaf- und Ziegenhaltung

25 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in die Hühnerhaltung mit Mobilställen

27 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Grundlagen der Pferdehaltung

15 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Mit der Kuh auf Du und Du

16 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Wie mache ich mein Weidevieh fit für die Alm

17 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Pferdebeurteilung - das geschulte Auge für Pferde

21 Apr

Dauer: 5 Einheiten

Mensch-Tier Beziehung

22 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Mensch-Tier Beziehung

23 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Mensch-Tier-Beziehung Aufbaukurs

24 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Erfolgreiche Weidehaltung bei Schafen

07 Mai

Dauer: 4 Einheiten

Mit Weinbergschnecken auf der Überholspur...

14 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Forellenteichwirtschaft

16 Mai

Dauer: 16 Einheiten

Pferdetraining für die Gelassenheit von Mensch und Tier - inklusive Gelassenheitsprüfung

26 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Gewässerökologie und Wasserqualität an stehenden Gewässern

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

13.01.2020, 08:30 Uhr
freie Plätze
Irdning-Donnersbachtal

Ort: Irdning-Donnersbachtal (Liezen)
Beginn: 13.01.2020, 08:30 Uhr
Ende: 21.04.2020, 16:30 Uhr
Örtlichkeit: HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Information: Kundenservice ,
Tel +43 316 8050 1305
Kursnummer: LFI-19-0033
Trainer/in: Josef Moser
Robert Pesenhofer
Mag. Claudia Lenger
Dr. Johann Gasteiner
Barbara Hauer, BA
Dr.med.vet. Johann Kofler
Stefan Öschlberger
Stefan Winkler
Johann Häusler
Dr. Elfriede Ofner-Schröck
Gerd Gräubig
Ing. Günter Gallowitsch
Reinhard Gastecker
DI Marlene Suntinger
Andreas WALTER, MAS

Detailtermine für diesen Kurs:

13.01.2020, 08:30 - 18:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
14.01.2020, 08:30 - 16:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
26.02.2020, 08:30 - 16:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
27.02.2020, 08:30 - 19:30 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
28.02.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
23.03.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
24.03.2020, 08:30 - 17:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
20.04.2020, 08:30 - 18:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
21.04.2020, 08:30 - 16:00 Uhr
HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning-Donnersbachtal
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 316 8050 1305
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at