www 4.0 - mit Weitblick Weiblich Wirtschaften
Durchgeführt wird dieses in Kooperation mit den Vereinen Akzente (Voitsberg), Novum (Zeltweg bzw. Murau) und LFI Steiermark
www 4.0 – mit Weitblick Weiblich Wirtschaften verfolgt das Ziel der Entwicklung einer Kooperation (Genossenschaft, Kooperative), in der wirtschaftlich aktive Frauen im ländlichen Raum ihre Produkte und Dienstleistungen gemeinschaftlich entwickeln und vermarkten.
Dabei setzt www 4.0 einen Schwerpunkt auf weiblich konnotierte Bereiche, wie zum Beispiel Ernährung, Kunst, Produktion von Lebensmitteln, Mode, Gesundheit sowie unterschiedliche Dienstleistungen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei auch dem Bereich der Landwirtschaft, da ein immer geringer werdender Teil der bäuerlichen Betriebe eine Haupteinnahmequelle darstellt.
Ziele:
Eine erwünschte „Nebenwirkung“ ist, dass dadurch ländliche Gemeinden für (wirtschaftlich aktive) Frauen attraktiver werden und Abwanderung zwar eine Möglichkeit aber keine ökonomische Notwendigkeit ist.
www 4.0 – mit Weitblick Weiblich Wirtschaften verfolgt das Ziel der Entwicklung einer Kooperation (Genossenschaft, Kooperative), in der wirtschaftlich aktive Frauen im ländlichen Raum ihre Produkte und Dienstleistungen gemeinschaftlich entwickeln und vermarkten.
Dabei setzt www 4.0 einen Schwerpunkt auf weiblich konnotierte Bereiche, wie zum Beispiel Ernährung, Kunst, Produktion von Lebensmitteln, Mode, Gesundheit sowie unterschiedliche Dienstleistungen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei auch dem Bereich der Landwirtschaft, da ein immer geringer werdender Teil der bäuerlichen Betriebe eine Haupteinnahmequelle darstellt.
Ziele:
- Gründung einer Kooperative, um die Innovationskraft von wirtschaftlich aktiven Frauen im ländlichen Raum zu bündeln und so wettbewerbs- und marktfähige Produkte und Dienstleistungen entstehen zu lassen
- Schaffung von abgabenfähiger und Existenz sichernder Erwerbstätigkeit (selbstständig und unselbstständig) für Frauen im ländlichen Raum
- Weiterentwicklung von regionalen Wertschöpfungsketten in weiblich konnotierten Bereichen
- Schaffung von Impulsen für kooperatives Arbeiten sowie eines Rahmens für innovative Zusammenarbeit von Kleinst- und Kleinunternehmerinnen im ländlichen Raum
- Sichtbar machen von Entwicklungspotentialen in der Region
Eine erwünschte „Nebenwirkung“ ist, dass dadurch ländliche Gemeinden für (wirtschaftlich aktive) Frauen attraktiver werden und Abwanderung zwar eine Möglichkeit aber keine ökonomische Notwendigkeit ist.
Nähere Informationen:
LFI Steiermark in Kooperation mit:
![[1553245276289627.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.03.22/1553245276289627.jpg?m=MzYzLDUx&_=1553245277)
Das Projekt wird gefördert von:
![[1553244236427222.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.03.22/1553244236427222.jpg?m=MzYzLDUx&_=1553244239)