• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
52 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
52 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Onlinekurs Garten Kräuter Direktvermarktung Schule am Bauernhof Kochschule Steuerrecht Pferde Grüne Kosmetik Buschenschank Klauenpflege

Filtern
zurücksetzen
< zurück zur Trefferliste

Webinar: Steirischer Gemüsebautag 2022

Die Themenschwerpunkte des "Steirischen Gemüsebautages 2022" reichen von Pflanzenschutz/Pflanzenstärkung über Pflanzenzüchtungen bis hin zu Versuchsergebnissen. Viele regionale und internationale ExpertInnen werden erwartet. Ein wertvoller Erfahrungsaustausch zwischen den Vortragenden und den Teilnehmenden wird stattfinden.

Programm:
08:15 - 08:30 Einlass in den ZOOM Raum
08:30 - 08:35 Begrüßung
08:35 - 09:15 Zwischenfrüchte zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit; Ingmar Prohaska (Beratung Humusbewegung)
09:15 - 09:55 Bodenbürdige Schaderreger - präventive Bekämpfungsmöglichkeiten; DI Agr. ETH, Dr. sc. ETH Matthias Lutz (Agroscope CH)
09:55 - 10:10 Pause
10:10 - 10:30 Versuche 2021 im Überblick; DI Doris Lengauer (Versuchsstation Wies)
10:30 - 11:10 Landwirtschaftliche Pilzzucht; Klaus Grübler (Pilzfactory)
11:10 - 11:30 Tomato Brown Rugose Fruits Virus - Jordan Virus - Bedrohung für die heimische Tomatenproduktion?
Maßnahmen zur Eindämmung aus Sicht des Pflanzenschutzdienstes; DI Harald Fragner (Amtlicher Pflanzenschutzdienst Steiermark)
11:30 - 11:45 Pause
11:45 - 12:05 Bewässerung in der Landwirtschaft - was ist zu beachten?; DI Anna Brugner (Obstbaureferat - LK Stmk)
12:05 - 12:20 Eradicoat MAX & die Produkte von Certis - biologische Lösungen für eine erfolgreiche, rückstandsfreie Gemüseproduktion;
Ing. Franz Gölles (Certis Europe)
12:20 - 13:00 Drohneneinsatz in der Landwirtschaft; Clemens & Constantin Naschitz (AGRAR FLY)

Kursdauer: 4,5 Einheiten
Zielgruppe: Gemüsebaubetriebe, Landwirt:innen
Kursbeitrag: € 25,00 gefördert
€ 50,00 ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1594193207826760.jpg]
Fachbereich: Pflanzenbau
Anrechnung: 2 Stunde(n) für Sachkunde PS Weiterbildung

Kein verfügbarer Termin

11 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 19,5 Einheiten

Ackerbau 2022 - Gesamtpaket

01 Jän

Dauer: 19,5 Einheiten

Flurbegehungen und mehr - Videoabo

21 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Mähen 1.0 - die Sense ist gefragt!

31 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

24 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Pferdebeweidung auf Almen

09 Nov

Dauer: 20 Einheiten

Ausbildungskurs gem. §6 Abs.10 des Stmk. PSMG

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
3_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at