LFI Zertifikatslehrgang Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof
Der Lehrgang "Green Care - Senior:innenbetreuung am Hof" richtet sich an Bäuerinnen und Bauern, die am eigenen Hof ein niederschwelliges, stundenweises Betreuungsangebot für Menschen mit und ohne Demenz im familiären Umfeld aufbauen möchten.
Für ältere Menschen und Menschen mit beginnender Demenz ist der Bauernhof ein idealer Ort, um Erinnerungen an vertraute Arbeiten, Gerüche, Berührungen und Geschmackseindrücke zu wecken. Saisonabhängige Aktivitäten regen alle Sinne an und ermöglichen einen ständigen Kontakt zur Realität. In den Niederlanden, in Deutschland und in Südtirol nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potenzial für ein Zusatzeinkommen.
Bei dieser Dienstleistung handelt es sich um eine Betreuungsleistung und keine Altenpflege. Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel etc.) für die Entwicklung naturnaher Betreuungsangebote. Die Vielfalt an alltäglichen Aktivitäten am Hof fördert das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität der betreuten Menschen. Gleichzeitig stellen diese stundenweisen Betreuungsangebote eine Entlastung für betroffene Angehörige dar und bereichern die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum.
Der Lehrgang ist Voraussetzung für das Angebot „Green Care Hofzeit“.
Die Lehrgangsinhalte umfassen:
Lehrgangsstart: Do., 25. + Fr., 26. Jän. 2024, 09:00-17:00 Uhr, Steiermarkhof
Lehrgangsende: Mai 2024
Örtlichkeit: vorwiegend Graz sowie 2-3 Betriebsbesichtigungen in der Steiermark
Kosten: € 1.056,00 TN-Beitrag
€ 528,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE 14-20
Dauer: 103 UE sowie 20-stündiges Praktikum
Kriterien für einen positiven Abschluss:
- 103 Unterrichtseinheiten (80% Mindestanwesenheit),
- 20-stündiges Praktikum (eigenverantwortlich zu organisieren)
- Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit sowie
- Abschlusspräsentation
- Erste-Hilfe-Kurs
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark!
Kontakt:
Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl
T 0316/8050-1478
E elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
Anmeldung
Interessierte Personen bitten wir vor der Anmeldung um ein klärendes Vorgespräch. Dieses soll Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme am Lehrgang treffen zu können.
Das Gespräch findet bevorzugt online via Zoom statt.
Bitte vereinbaren Sie dafür Ihren individuellen Termin telefonisch mit Frau Elisabeth Rosegger-Klampfl (0316/8050-1478) oder Frau Schnur Eveline (0316/8050-1371) oder per E-mail an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at.
Die Gespräche finden ab Mitte September statt (Dauer: ca. 20 Minuten).
Hier geht´s zur Anmeldung!
Für ältere Menschen und Menschen mit beginnender Demenz ist der Bauernhof ein idealer Ort, um Erinnerungen an vertraute Arbeiten, Gerüche, Berührungen und Geschmackseindrücke zu wecken. Saisonabhängige Aktivitäten regen alle Sinne an und ermöglichen einen ständigen Kontakt zur Realität. In den Niederlanden, in Deutschland und in Südtirol nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potenzial für ein Zusatzeinkommen.
Bei dieser Dienstleistung handelt es sich um eine Betreuungsleistung und keine Altenpflege. Die Teilnehmenden nutzen dabei das Potenzial des Hofes (Tiere, Natur, gesunde Lebensmittel etc.) für die Entwicklung naturnaher Betreuungsangebote. Die Vielfalt an alltäglichen Aktivitäten am Hof fördert das Wohlbefinden und steigert die Lebensqualität der betreuten Menschen. Gleichzeitig stellen diese stundenweisen Betreuungsangebote eine Entlastung für betroffene Angehörige dar und bereichern die soziale Infrastruktur im ländlichen Raum.
Der Lehrgang ist Voraussetzung für das Angebot „Green Care Hofzeit“.
Die Lehrgangsinhalte umfassen:
- Persönlichkeitsbildung
- Grundlagen der Gerontologie und Krankheitsbilder im Alter
- Alltagsgestaltung und Aktivierungsmöglichkeiten am Hof
- Marketing
- Recht
- Konzept- und Angebotsentwicklung
Lehrgangsstart: Do., 25. + Fr., 26. Jän. 2024, 09:00-17:00 Uhr, Steiermarkhof
Lehrgangsende: Mai 2024
Örtlichkeit: vorwiegend Graz sowie 2-3 Betriebsbesichtigungen in der Steiermark
Kosten: € 1.056,00 TN-Beitrag
€ 528,00 TN-Beitrag gefördert gem. LE 14-20
Dauer: 103 UE sowie 20-stündiges Praktikum
Kriterien für einen positiven Abschluss:
- 103 Unterrichtseinheiten (80% Mindestanwesenheit),
- 20-stündiges Praktikum (eigenverantwortlich zu organisieren)
- Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit sowie
- Abschlusspräsentation
- Erste-Hilfe-Kurs
Nähere Informationen erhalten Sie beim LFI Steiermark!
Kontakt:
Mag.a Elisabeth Rosegger-Klampfl
T 0316/8050-1478
E elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at
Anmeldung
Interessierte Personen bitten wir vor der Anmeldung um ein klärendes Vorgespräch. Dieses soll Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Entscheidung für oder gegen eine Teilnahme am Lehrgang treffen zu können.
Das Gespräch findet bevorzugt online via Zoom statt.
Bitte vereinbaren Sie dafür Ihren individuellen Termin telefonisch mit Frau Elisabeth Rosegger-Klampfl (0316/8050-1478) oder Frau Schnur Eveline (0316/8050-1371) oder per E-mail an elisabeth.rosegger@lfi-steiermark.at.
Die Gespräche finden ab Mitte September statt (Dauer: ca. 20 Minuten).
Hier geht´s zur Anmeldung!