• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Graz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Regionalstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
    • Zuschüsse
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
305 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Steiermark
  2. Aktuell

LFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie?!

Die nächste LFI live. Veranstaltung steht an und findet am 08. Feber 2023 um 19:00 Uhr in Form einer Hybridveranstaltung statt. Sei Online oder in Präsenz dabei!

LFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!.pngLFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!.pngLFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!.pngLFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!.png[1674121253156437.png]
© pexels.com / Pixabay & Unsplash / Andres Siimon
Um die Klimakrise abzuwenden ist ein Ausstieg aus Öl und Gas notwendig. Die Land- und Forstwirtschaft kann dazu einen zentralen Beitrag leisten.

Das Umweltbundesamt schätzt, dass die Treibhausgas-Emissionen Österreichs im Jahr 2022 um 5% unter jenen des Jahres 2021 liegen werden. Eine Trendwende bei den CO2-Emissionen ist aber trotzdem nicht in Sicht - großteils gehen die verminderten Emissionen auf den milden Winter und die hohen Preise für fossile Energieträger in Folge des Ukraine-Krieges zurück. Experten bezweifeln, dass Österreich seine klimapolitischen Verpflichtungen einhalten wird können. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage wie die Substituierung von Öl und Gas durch Erneuerbare Energieträger in den nächsten Jahren gelingen kann.

 

Produizieren statt Importieren


Klar ist, dass die Land- und Forstwirtschaft in der Energieproduktion der Zukunft eine zentrale Rolle spielen wird. Dies wird am Beispiel Holz besonders deutlich, denn die Vorreiterrolle Kärntens bei der erneuerbaren Energieproduktion ist vor allem der Bioenergie zu verdanken, die mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs in Kärnten deckt. Aber auch erneuerbare Energieformen wie zum Beispiel Photovoltaik oder Wind brauchen Flächen um ihr Potenzial entfalten zu können. Egal ob auf Dächern oder – unter Einschränkungen auf freien Flächen (z.B. Agri-Photovoltaik, etc.) – die Landwirtschaft hat auch hier mit dem Eigentum an Grund und Boden eine wesentliche Voraussetzung für die Energieproduktion der Zukunft in der Hand. Dass Agrarflächen vornehmlich der Lebensmittelproduktion vorbehalten werden müssen, ist außer Streit zu stellen. Aber angesichts der geopolitischen Lage muss es auch gelingen die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren, damit das Klima zu schützen und gleichzeitig die heimische Wirtschaft zu stärken!

Zeit für wie Wende: Energiewende aber wie?!


Will Österreich seine Klimaziele erreichen, ist massiver Handlungsbedarf gegeben. Ein wesentlicher Schritt dazu ist der Ersatz von fossilen Energieträgern durch erneuerbare Energieträger. Aber wie kann diese Energiewende gelingen? Welche Energieträger sind dazu in der Lage? Und: geht sich das alles noch irgendwie aus?!
 

PROGRAMM

  • Begrüßung: Siegfried Huber (Präsident LK Kärnten) und Georg Messner (Vorstandsdirektor Raiffeisen Landesbank Kärnten)
  • Keynote: Mit der Kraft der Sonne gegen die Klima- und Energiekrise von Heinz Kopetz (Obmann Energypeace)
  • Impulsstatement: Energiewende: Chancen und Herausforderungen von Dany Güthlein (Vorstandsmitglied Kelag)
  • Impulsstatement: Energiegemeinschaften - Gemeinsam Erneuerbar von Martin Granitzer (Amt der Kärntner Landesregierung)
  • Diskussion
  • Abschluss durch Bernhard Rebernig (Präsident Ökosoziales Forum Kärnten)
Moderation: Katja Kogler

 

Wichtige Information:

Bei dieser LFI live. Veranstaltung handelt es sich um eine Hybridveranstaltung. Dies bedeutut, dass die selbe Veranstaltung zum selben Zeitpunkt entweder vor Ort in Präsenz oder online via Zoom besucht werden kann. Zudem wird die Veranstaltung auch über einen Livestream auf unserem Facebook-Kanal übertragen.
Werden Sie Teil der "LFI live. Community" und starten Sie mit uns gemeinsam in die vielfältigen Themenreihen der LFI live. Talks. Bei jeder Veranstaltung wird ein aktuelles Thema bearbeitet und Spitzenreferent*innen und Expert*innen diskutieren mit uns.
Windrad.jpgWindrad.jpg[1674124868013389.jpg]
© pexels / pixabay.com

Eckdaten

  • Termin: Mittwoch, 08. Februar 2023, ab 19:00 Uhr
  • Ort: Hybridveranstaltung: Bildungshaus Schloss Krastowitz, Krastowitz 1, 9020 Klagenfurt oder Online via Zoom  oder Livestream via Facebook
  • TeilnehmerInnenbetrag: kostenlos
  • Anmeldung: beim LFI Kärnten (office@lfi-ktn.at) oder Online: Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!

Kursangebot

  • Zeit für die Wende: Energiewende aber wie ?!
    08. Februar 2023, 19:00 Uhr Zoom, 9020 online, Klagenfurt
    08. Februar 2023, 19:00 Uhr Bildungshaus Schloss Krastowitz, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt

Downloads zum Thema

  • EinladungLFIlive
19.01.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Sie brauchen noch Weiterbildungsstunden für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Beschäftigung von Arbeitskräften in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben - 16.02.2023

Mehr zum Thema

  • Sie brauchen noch Weiterbildungsstunden für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis?
  • LFI live. - Zeit für die Wende: Energiewende aber wie?!
  • Webinar: Beschäftigung von Arbeitskräften in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben - 16.02.2023
  • Live-Onlineformate ermöglichen Weiterbildung von zu Hause aus
  • Steirischer Gemüsebautag 2023
  • Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben
  • Milchwirtschaftstag 2023 - 03.02.2023
  • Pferdeinteressierte aufgepasst!
  • Schaf- und Ziegenhaltung
  • Herzliche Gratulation den zertifizierten Grünland-Bodenpraktikern!
  • 1(current)
  • 2
  • 3
29 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv ANKOe_RZ_RGB_pos1 © ANKÖ 2_Foeg_Leiste_Bund+ELER+Land+EU_2022_4C © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at
[1674121253156437.png]
© pexels.com / Pixabay & Unsplash / Andres Siimon
[1674124868013389.jpg]
© pexels / pixabay.com