• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Bezirksstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
299 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
299 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Onlinekurs Kräuter Garten Kochschule Direktvermarktung Schule am Bauernhof Pferde Klauenpflege Grüne Kosmetik Schafe Steuerrecht Buschenschank

< zurück zur Trefferliste

Kompost das schwarze Gold des Gärtners

Die richtige Kompostwirtschaft ist eine sehr effektive und geldsparende Methode zur Verwertung von Gartenabfällen. Mit gesundem, reifen Kompost und dem notwendigen Wissen kann aus jedem Garten ein fruchtbares Paradies gemacht werden. Der Einsatz von mineralischen Düngemitteln kann durch Kompost vollkommen vermieden werden. Sie gehen in diesem Seminar sehr detailliert auf Themen wie den Aufbau eines Komposthaufens oder die Fehlervermeidung beim Kompostieren ein und erhalten Antworten auf Fragen wie: Was darf auf den Kompost? Was sollte keinesfalls kompostiert werden? Was ist zu tun, wenn der Kompost stinkt? Die richtige Anwendung von Kompost im Hochbeet rundet die informativen Inhalte dieses Seminars ab.

Kursdauer: 5 Einheiten
Zielgruppe: Landwirtinnen und Landwirte, HobbygärtnerInnen
Kursbeitrag: € 55,00 gefördert
€ 110,00 ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1548412746908615.jpg]
Fachbereich: Umwelt und Biolandbau

1 verfügbarer Termin

20.03.2020, 13:00 Uhr
freie Plätze
Graz-Wetzelsdorf

Ort: Graz-Wetzelsdorf (Graz (Stadt))
Beginn: 20.03.2020, 13:00 Uhr
Ende: 20.03.2020, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz-Wetzelsdorf
Information: Kundenservice ,
Tel +43 316 8050 1305
Kursnummer: LFI-19-0024
Trainer/in: DI Wolfgang Zemanek
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 316 8050 1305

13 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für Ackerbaubetriebe

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Betriebsmittelbeschaffung im Biolandbau für tierhaltende Betriebe

22 Jän

Dauer: 6 Einheiten

Mais- und Sonnenblumenbautag 2020

11 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Gewürze in ihrer ganzen Vielfalt erleben

13 Feb

Dauer: 4 Einheiten

Abgestufter Wiesenbau & Artenvielfalt im Grünland

03 Mär

Dauer: 81 Einheiten

Zertifikatslehrgang BodenpraktikerIn für den Ackerbau

20 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Grundlagen des biologischen Landbaus

30 Mär

Dauer: 136 Einheiten

Hochschullehrgang: Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung

01 Apr

Dauer: 8 Einheiten

Geht`s dir noch gut!

08 Mai

Dauer: 8 Einheiten

Kräuterdetektive unterwegs...

15 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Pflanzenvermehrung leicht gemacht

26 Jun

Dauer: 8 Einheiten

Mit Erfolg zum eigenen Kräuterparadies

09 Jul

Dauer: 8 Einheiten

Pflanzen auf der Alm

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

20.03.2020, 13:00 Uhr
freie Plätze
Graz-Wetzelsdorf

Ort: Graz-Wetzelsdorf (Graz (Stadt))
Beginn: 20.03.2020, 13:00 Uhr
Ende: 20.03.2020, 18:00 Uhr
Örtlichkeit: Steiermarkhof, Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz-Wetzelsdorf
Information: Kundenservice ,
Tel +43 316 8050 1305
Kursnummer: LFI-19-0024
Trainer/in: DI Wolfgang Zemanek
...loading...
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Kundenservice
Telefon +43 316 8050 1305
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at