• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Steiermark
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Steiermark
      • Leitbild
    • Team
    • LFI Projektstandorte
      • Leibnitz
      • Feldbach
      • Voitsberg
    • LFI Bezirksstellen
    • Vorstand
    • LFI Mitglieder
    • Bildungspartner
    • Qualitätssicherung
  • Programm
    • LFI Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Projekte
      • aktuelle Projekte
      • Referenzprojekte
    • E-Learning
  • Förderungen
  • Service
    • Datenschutz
    • Anfahrtsplan
    • Downloads
    • Fotogalerie
    • Newsletter
      • Newsletter Archiv
    • Bildungsgutschein bestellen
    • Geschäftsbedingungen
    • Links
  • Kontakt & Anmeldung
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
240 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
240 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Kräuter Onlinekurs Garten Direktvermarktung Kochschule Schule am Bauernhof Pferde Grüne Kosmetik Klauenpflege Steuerrecht Schafe Buschenschank

< zurück zur Trefferliste

Grundlagen der Biologischen Landwirtschaft

Dieser Grundkurs dient als Entscheidungsgrundlage vor der Umstellung bzw. als Hilfestellung während der Umstellungszeit. Die Kernthemen sind: Grundsätze, Philosophie und Entwicklung des Biolandbaus, Biorichtlinien (EU-Verordnung und BIO AUSTRIA), ÖPUL-Maßnahme Biologische Wirtschaftsweise, Biokontrolle, Vermarktung, Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagen des Bioackerbaus und der biologischen Grünlandbewirtschaftung

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe: EinsteigerInnen in die Biolandwirtschaft, Neue Mitglieder des Verbandes Bio Ernte Steiermark, an der Biolandwirtschaft interessierte Bäuerinnen und Bauern
Kursbeitrag: € 60,00 gefördert
€ 120,00 ungefördert
Ernteverband: 40.00, Bio Ennstal: 40.00
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung

Das LFI Steiermark ist als beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft anerkannter Bildungsträger befugt, im Rahmen des österreichischen Programms für ländliche Entwicklung 2014 - 2020 für die Maßnahme „Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen“ gemäß Art. 14 der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 Förderungen zu beantragen und abzuwickeln.

Im Rahmen der Veranstalterförderung bezahlt der förderbare Personenkreis nur mehr die um die Förderung bereits reduzierten Kursbeiträge, die gesamte Förderungsabwicklung übernimmt das LFI Steiermark.

Als förderbarer Personenkreis für alle Fort- und Weiterbildungen gelten BewirtschafterInnen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige HofübernehmerInnen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind.

Die angeführten Informationen sind rechtlich unverbindlich, allfällige Änderungen sind daher möglich. Dies gilt auch für die angeführten Preise, da zum aktuellen Zeitpunkt noch keine Bewilligungen seitens der Förderstelle des Landes Steiermark ausgesprochen wurden.

[1548412746908615.jpg]
Fachbereich: Pflanzenproduktion
Mitzubringen: Schreibzeug
Anrechnung: 5 Stunde(n) für ÖPUL-BIO

1 verfügbarer Termin

36 ÄHNLICHE KURSE

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Onlinekurspaket UBB 5 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Stickstoff im Ackerbau 2 Stunden

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Mein Bodenwissen - Wir gehen dem Boden auf den Grund

01 Jän

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

01 Jän

Dauer: 1 Einheiten

Biodiversitätsflächen im ÖPUL 2015 - Was soll ich anbauen?

01 Jän

Dauer: 2 Einheiten

Standortangepasste Grünlandbewirtschaftung

01 Jän

Dauer: 19,5 Einheiten

Veranstaltungspaket Flurbegehungen in Ackerkulturen 2019

01 Jän

Dauer: 19,5 Einheiten

Veranstaltungspaket Basis 2019 - Pflanzenbau

01 Jän

Dauer: 19,5 Einheiten

Veranstaltungspaket All Inclusive 2019 - Pflanzenbau

21 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Info-Veranstaltung BK HF MA 2019

22 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fachtag Kastanien- & Walnussanbau (Schalenobst)

23 Feb

Dauer: 8 Einheiten

Fachgerechtes Schneiden von Obstgehölzen im Hausgarten

26 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Ackerbautag im Murtal

27 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Ackerbautag im Ennstal

27 Feb

Dauer: 5 Einheiten

Fortbildungskurs gemäß § 6 Abs. 11 des Stmk. PSMG 2012

27 Feb

Dauer: 3 Einheiten

Info-Veranstaltung BK HF MFA 2019

02 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Fachgerechtes Schneiden von Streuobstbäumen

06 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Humusaufbau: Was ist möglich? Was wirtschaftlich sinnvoll?

07 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Bio-Erwerbsobstbau - Grundlagenmodul

07 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Biologischer Kräuteranbau in der Direktvermarktung Tag 1

08 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Bio-Erwerbsobstbau - Kernobstmodul

13 Mär

Dauer: 20 Einheiten

Ausbildungskurs gemäß § 6 Abs. 10 des Stmk. Pflanzenschutzmittelgesetzes 2012

14 Mär

Dauer: 8 Einheiten

Einstieg in den Bio- Kräuteranbau

15 Mär

Dauer: 7 Einheiten

Kräutertag - die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Kräutern und Gewürzen

19 Mär

Dauer: 4 Einheiten

Baumveredelungskurs

21 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Bio-Erwerbsobstbau - Beerenmodul und Obstraritäten

28 Mär

Dauer: 5 Einheiten

Bio-Erwerbsobstbau - Steinobstmodul

29 Mär

Dauer: 3 Einheiten

Emissionsarme Wirtschaftsdüngerausbringung

04 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Der kleine Bauergarten im Hochbeet

10 Apr

Dauer: 3 Einheiten

Grünlandtag 2019

04 Mai

Dauer: 5 Einheiten

Gartengenuss auf kleinstem Raum mit EM!

16 Mai

Dauer: 7 Einheiten

Biologischer Kräuteranbau in der Direktvermarktung Tag 2

04 Jun

Dauer: 7 Einheiten

Biologischer Kräuteranbau in der Direktvermarktung Tag 3

17 Jun

Dauer: 3 Einheiten

Feldtag Kartoffel

11 Sep

Dauer: 3 Einheiten

Getreide- und Rapsbautage

05 Dez

Dauer: 4 Einheiten

Pflanzenschutzfachtag

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2019 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Föderlogo Bund 2018 © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortblidungsinstitut Steiermark
  • 8010 Graz
  • Hamerlinggasse 3
  • +43 316 8050 1305
  • zentrale@lfi-steiermark.at