Breites Wissen und Können rund um das Thema Klauengesundheit bei Rindern als Basis für den erfolgreichen Lehrgangsabschluss!
![[1557316494053894.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2019.05.08/1557316494053894.jpg?m=MzYzLDI1Nw%3D%3D&_=1557316499)
Im Rahmen des ZLG Klauenpflege Grundlehrgangs, der in bewährter Weise in Raumberg-Gumpenstein stattfand, wurden 15 Personen die Grundlagen der funktionellen Klauenpflege umfassend vermittelt. Diese anspruchsvolle Ausbildung erfolgte unter fachlicher Aufsicht und Betreuung von Robert Pesenhofer, sowie der Arbeitsgemeinschaft österreichischer Klauenpfleger und unseres Kooperationspartners der HBLFA Raumberg-Gumpenstein. Der Lehrgang dauerte 16 Tage (136 UE) und wurde mit einer theoretischen und praktischen Prüfung positiv abgeschlossen.
Als weitere hochqualifizierte Ausbildner kamen Prof. Dr. Johann Kofler von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Dr. Johann Gasteiner, Dr. Elfriede Ofner-Schröck und Häusler Johann von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und FachreferentInnen von der SVB und freie TrainerInnen zum Einsatz. Besonderer Wert wurde wieder auf einen fundierten Praxisunterricht in Kleingruppen gelegt, mehrere ausgebildete und praxiserfahrene Klauenpflege-Instruktoren betreuten die TeilnehmerInnen während der Praxistage an der Schule sowie auf den landwirtschaftlichen Betrieben.
Anschließend an den Grundlehrgang besuchten 11 Teilnehmer zusätzlich den ZLG Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege. Dieser umfasste weitere 80 UE, fand ebenfalls in Raumberg-Gumpenstein statt und endete am 30. April 2019 mit einem Prüfungstag.
An diesen zusätzlichen Ausbildungstagen wurde der für die überbetriebliche Tätigkeit nötige „Feinschliff“ erlangt, indem das Wissen und Können in Theorie und Praxis dabei noch verfeinert und das Arbeitstempo intensiviert wurde!
Die Prüfungskommission setzte sich aus Vertretern aller beteiligten Institutionen, sowie auch eines externen Vertreters der Wirtschaftskammer zusammen.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bot dem LFI Steiermark wieder ideale Bedingungen als Veranstaltungsort für die Ausbildungslehrgänge, die Kooperation und Unterstützung von Seiten des Teams der HBLFA war bestens, wofür wir uns sehr herzlich bedanken.
Unseren besonderen Dank möchten wir auch gegenüber Robert Pesenhofer aussprechen, der als fachlicher Ausbildungsleiter in Theorie und Praxis über die gesamte Ausbildungsspanne als Hauptreferent eingebunden war. Er stand den Lehrgangsteilnehmern zudem bei beiden Lehrgängen als persönlicher Ansprechpartner engagiert zur Seite und hat damit sicher auch zu einem guten Teil an dem erfolgreichen Abschluss mitgewirkt.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Absolventen und freuen uns mit ihnen über ihren erfolgreichen Abschluss!
Für die weitere berufliche Zukunft wünschen wir den geprüften Klauenpflegern alles Gute und viel Erfolg!
Eine Weiterführung dieses Ausbildungsangebotes ist auch für die nächste Bildungssaison 2019/20 geplant, InteressentInnen können sich ab sofort beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305 oder Mail: maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark melden!
Als weitere hochqualifizierte Ausbildner kamen Prof. Dr. Johann Kofler von der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Dr. Johann Gasteiner, Dr. Elfriede Ofner-Schröck und Häusler Johann von der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und FachreferentInnen von der SVB und freie TrainerInnen zum Einsatz. Besonderer Wert wurde wieder auf einen fundierten Praxisunterricht in Kleingruppen gelegt, mehrere ausgebildete und praxiserfahrene Klauenpflege-Instruktoren betreuten die TeilnehmerInnen während der Praxistage an der Schule sowie auf den landwirtschaftlichen Betrieben.
Anschließend an den Grundlehrgang besuchten 11 Teilnehmer zusätzlich den ZLG Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege. Dieser umfasste weitere 80 UE, fand ebenfalls in Raumberg-Gumpenstein statt und endete am 30. April 2019 mit einem Prüfungstag.
An diesen zusätzlichen Ausbildungstagen wurde der für die überbetriebliche Tätigkeit nötige „Feinschliff“ erlangt, indem das Wissen und Können in Theorie und Praxis dabei noch verfeinert und das Arbeitstempo intensiviert wurde!
Die Prüfungskommission setzte sich aus Vertretern aller beteiligten Institutionen, sowie auch eines externen Vertreters der Wirtschaftskammer zusammen.
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein bot dem LFI Steiermark wieder ideale Bedingungen als Veranstaltungsort für die Ausbildungslehrgänge, die Kooperation und Unterstützung von Seiten des Teams der HBLFA war bestens, wofür wir uns sehr herzlich bedanken.
Unseren besonderen Dank möchten wir auch gegenüber Robert Pesenhofer aussprechen, der als fachlicher Ausbildungsleiter in Theorie und Praxis über die gesamte Ausbildungsspanne als Hauptreferent eingebunden war. Er stand den Lehrgangsteilnehmern zudem bei beiden Lehrgängen als persönlicher Ansprechpartner engagiert zur Seite und hat damit sicher auch zu einem guten Teil an dem erfolgreichen Abschluss mitgewirkt.
Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Absolventen und freuen uns mit ihnen über ihren erfolgreichen Abschluss!
Für die weitere berufliche Zukunft wünschen wir den geprüften Klauenpflegern alles Gute und viel Erfolg!
Eine Weiterführung dieses Ausbildungsangebotes ist auch für die nächste Bildungssaison 2019/20 geplant, InteressentInnen können sich ab sofort beim LFI Steiermark unter 0316/8050-1305 oder Mail: maria.scheucher-fastl@lfi-steiermark melden!